Bei der Bewältigung von finanziellen und organisatorischen Herausforderungen unterstützen wir öffentliche Institutionen so, dass die primären Zielsetzungen unter Beachtung der meist zahlreichen politischen und rechtlichen Randbedingungen sowie der Interessen der massgebenden Stakeholders erreicht werden können.
Unser Fokus:
- Unterstützung von öffentlichen Verwaltungen (Departemente und Ämter) mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen bei der Steigerung von Effizienz und Effektivität.
- Erarbeitung von Organisationsformen für Leistungen, die aus sachlichen Gründen durch mehrere staatliche Einheiten gemeinsam erbracht werden müssen.
- Beurteilung von Make-or-Buy-Optionen für die Beschaffung von Leistungen durch den Staat. Hierbei stehen oft die Konzeption von Leistungsvereinbarungen mit Dritten sowie Ausgliederungen von Betriebseinheiten als eigene Entitäten zur Diskussion.
- Entwicklung und Beurteilung von Public-Private-Partnership-Lösungen.
- Unterstützung von Gemeinden und Kantonen bei der Evaluierung und Formulierung von - den Haushalt sichernden - Massnahmen in Zeiten knapper Finanzen.
Ansprechpartner
Lorenz Bösch
Partner und Mitglied des Verwaltungsrates
Ingenieur Landwirtschaft FH
CAS Datenschutzverantwortlicher (ZHAW)
Alt Regierungsrat Kanton Schwyz
Peder Plaz
Partner und Mitglied des Verwaltungsrates
Master in Public Administration (Harvard Kennedy School)
Betriebsökonom HWV / FH
Michael Isenring
Partner
M.Sc. in Geographie mit Schwerpunkt Human- und Wirtschaftsgeographie (UZH)
CAS in Corporate Finance (UZH)
Jürg Kuster
Senior Consultant
Dr. phil. nat. Wirtschaftsgeografie (UZH) Fähigkeitsprüfung als Sekundarlehrer (UZH)
Christian Schlatter
Senior Consultant
M.Sc. in Bauingenieurwissenschaften (ETH)
M.A. in Betriebswirtschaftslehre (UniFR)
Aktuell
Erfolgreiche Privatisierung einer Verwaltungseinheit
Am 8. November 2024 wurde die Steinbruch Starkenbach AG in Nesslau gegründet. Die Gründung ist der Endpunkt eines komplexen Ausgliederungsprozesses.
Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
Das Thema Digitalisierug ist allgegenwärtig. Kurzfristig werden die Möglichkeiten und Entwicklungen tendenziell eher überschätzt. Langfristig werden die Möglichkeiten jedoch unseren Alltag immer deutlicher durchdringen.
Zusammenwirken Politik und Gemeindewerk stärken
Lorenz Bösch und Patricia Fritschi haben eine politische Gemeinde bei der Erarbeitung der Eignerstrategie für die in eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt ausgegliederten Gemeindewerke begleitet.
Zukunft Gemeindelandschaft Kanton Bern
Frau Dr. Irene Bösch und Herr Dr. Jürg Kuster der Hanser Consulting AG durften im Auftrag der Regierung des Kantons Bern gemeinsam mit Ecoptima und Regiosupport Ansatzpunkte entwickeln, wie der Kanton Bern nach heutigen gesellschaftlichen, raumplanerischen und wirtschaftlichen Kriterien und Bedürfnissen mit weniger als 50 Gemeinden gegliedert werden könnte.
Wie würde die Schweiz mit 10 Millionen Einwohnern aussehen?
Lorenz Bösch und Prof. Dr. Bernd Scholl diskutierten die Herausforderungen der zukünftigen Raumplanung gemeinsam mit den Besuchern des Focus Events der ETH Alumni Organisation vom 28. Juni 2016.